Rettungskräfte (BOS)

Die steigende Zahl der Elektro- und Hybridfahrzeuge, stellt die Einsatz- und Rettungskräfte vor immer größere Herausforderungen und schwierige Situationen. Wir bieten für diese wichtigen Personen Seminare an, welche die Gefahren der Einsatzstelle und die Handhabung dieser Fahrzeugsysteme erklärt. Diese Trainings eignen sich perfekt für Kräfte der Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und technisches Hilfswerk. Unsere Trainer sind selbst freiwillige Einsatzkräfte und kennen die Situationen an der Einsatzstelle. 
Wir möchten, dass unsere Retter/innen nicht gerettet werden müssen.

HV für Rettungskräfte der Feuerwehr bieten wir in Kooperation mit der Firma Feuerwehrtechnik Schmitt an. Hier gelangen Sie zur Online-Anmeldung.

Trainingsinhalte

  • Aufbau eines Hochvoltsystems
  • Gefahren der einzelnen Komponenten und Ladeeinrichtungen
  • Gefahren erkennen und beurteilen
  • Gefahren der Einsatzstelle und Gefahrenabwehr
  • Lageerkundung und Beurteilung
  • DGUV 205-022 und Informationen des VDA
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Freischaltung eines Hochvoltfahrzeugs in der Praxis
  • Sichtung der Hochvoltkomponenten in der Praxis
  • Löschverfahren bei Hochvoltfahrzeugen
  • Viele Praxisstationen an konventionellen und Hochvoltfahrzeugen
  • Arbeiten mit Rettungskarten, Rettungssoftware, Handy und APP

Zeitlicher Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Preis

309,- € netto zzgl. MwSt.

Trainingsinhalte

  • Aufbau eines Hochvoltsystems
  • Gefahren der einzelnen Komponenten und Ladeeinrichtungen
  • Gefahren erkennen und beurteilen
  • Gefahren der Einsatzstelle und Gefahrenabwehr
  • Lageerkundung und Beurteilung
  • DGUV 205-022 und Informationen des VDA
  • Freischaltung eines Hochvoltfahrzeugs in der Praxis
  • Sichtung der Hochvoltkomponenten in der Praxis
  • Löschverfahren vor dem Eintreffen der Feuerwehr, bei Hochvoltfahrzeugen
  • Viele Praxisstationen an konventionellen und Hochvoltfahrzeugen
  • Arbeiten mit Rettungskarten, Rettungssoftware, Handy und APP

Zeitlicher Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Preis

auf Anfrage

Trainingsinhalte

  • Aufbau eines Hochvoltsystems
  • Gefahren der einzelnen Komponenten und Ladeeinrichtungen
  • Gefahren erkennen und beurteilen
  • Gefahren der Einsatzstelle und Gefahrenabwehr
  • Lageerkundung und Beurteilung
  • DGUV 205-022 und Informationen des VDA
  • Freischaltung eines Hochvoltfahrzeugs in der Praxis
  • Sichtung der Hochvoltkomponenten in der Praxis
  • Situationsaufgaben mit besonderen Anforderungen an den Rettungsdienst
  • Viele Praxisstationen an konventionellen und Hochvoltfahrzeugen
  • Arbeiten mit Rettungskarten, Rettungssoftware, Handy und APP

Zeitlicher Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Preis

auf Anfrage

Trainingsinhalte

  • Aufbau eines Hochvoltsystems
  • Gefahren der einzelnen Komponenten und Ladeeinrichtungen
  • Gefahren erkennen und beurteilen
  • Gefahren der Einsatzstelle und Gefahrenabwehr
  • Lageerkundung und Beurteilung
  • DGUV 205-022 und Informationen des VDA
  • Freischaltung eines Hochvoltfahrzeugs in der Praxis
  • Sichtung der Hochvoltkomponenten in der Praxis
  • Löschverfahren bei Hochvoltfahrzeugen
  • Viele Praxisstationen an konventionellen und Hochvoltfahrzeugen
  • Arbeiten mit Rettungskarten, Rettungssoftware, Handy und APP

Zeitlicher Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Preis

Training für Pannenhelfer/innen des ADAC oder privater Pannenservices

Trainingsinhalte

  • Aufbau eines Hochvoltsystems
  • Gefahren der einzelnen Komponenten und Ladeeinrichtungen
  • Gefahren erkennen und beurteilen
  • Gefahren der Einsatzstelle/ Unfallstelle und Gefahrenabwehr
  • Lageerkundung und Beurteilung
  • DGUV 205-022 und Informationen des VDA
  • Freischaltung eines Hochvoltfahrzeugs in der Praxis
  • Sichtung der Hochvoltkomponenten in der Praxis
  • Informationen zu Maßnahmen beim Abschleppen und Lagern von verunfallten Hochvoltfahrzeugen
  • Viele Praxisstationen an konventionellen und Hochvoltfahrzeugen
  • Arbeiten mit Rettungskarten, Rettungssoftware, Handy und APP

Zeitlicher Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Preis

auf Anfrage

Anmeldung für: Hochvolttraining für Rettungskräfte
Angaben zum/r Teilnehmer/in
Name
Vorname
Privatanschrift Teilnehmer/in
Privatanschrift Teilnehmer/in
E-Mail Adresse
Telefonnummer
Geburtsdatum
Berufs- oder Studienabschluss
Angaben zur Firma
Firma
Firmenanschrift
Firmenanschrift
Name Ansprechpartner/in
Vorname Ansprechpartner/in
E-Mail Ansprechpartner/in
Telefonnummer Ansprechpartner/in
E-Mail-Adresse Buchhaltung
Rechnungsempfänger

Sie erhalten nach dem Absenden eine Anmeldebestätigung auf Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Teilnahmebedingungen *
Zustimmung zur Datenschutzerklärung *

Fragen zum Seminarangebot oder zur Anmeldung? Wir helfen gerne.

Sie benötigen ein individuelles Konzept oder möchten das Seminar in Ihrem Haus durchführen lassen? Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein passgenaues Konzept nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen. Sprechen Sie uns gerne an.

Oder Sie haben nicht den passenden Termin gefunden? - Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem einfach an oder senden Sie uns eine Anfrage. Wir setzen Sie auf auf die Warteliste und informieren Sie, sobald das nächste Training geplant wird oder ein Platz frei wird.

Markus Blass
Trainingsorganisation Weiterbildung

Wir können E-Mobilität