Training für OEM und Zulieferer
Qualifizierung für Arbeiten in Entwicklung und Fertigung
Qualifizierungsstufen nach DGUV 209_093
OEM, Importeur oder Zulieferer – Retail oder After-Sales. Wir lösen Ihren HV-Qualifizierungsbedarf professionell, individuell und schnell.
Smart - Fix und fertig konfiguriert, so wie es die BG empfiehlt.
Customized - Angepasst auf Ihren Wunsch und Ihren Bedarf.
Buchen Sie ihr Training oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein individuelles Seminarkonzept benötigen.
Bedienen, Reinigen, Besonderheiten des Fahrverhaltens und das Vorgehen beim Laden.
Kursbeschreibung
Für das Bedienen von HV-Fahrzeugen ist es ausreichend, die Beschäftigten
auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinzuweisen und zu den dabei zu
beachtenden Besonderheiten zu unterweisen. Zum Bedienen zählen auch
Arbeiten, deren elektrische Gefährdung mit dem Bedienen durch den Fahrer
oder die Fahrerin vergleichbar sind.
Qualifizierungsinhalte
Bedienung und bestimmungsgemäßer Gebrauch der Fahrzeuge.
Bei Unfällen, Beschädigungen und beim Bergen/Abschleppen können
zusätzliche Gefährdungen auftreten. Fahrerinnen und Fahrer sind zu diesen
Gefährdungen zu unterweisen. Darüber hinaus sind sie in zusätzliche Bedienelemente, wie beispielsweise einen Not-Aus-Schalter am Fahrarbeitsplatz, einzuweisen.
Zeitlicher Umfang
2 Unterrichtseinheiten
Trainingsziel
- Wechseln der Scheibenwischerblätter, Auffüllen von Wischwasser
- Vorbereiten der Fahrzeuge für Erprobungsfahrten
- Nutzen bekannter Befüllanschlüsse (z.B. für Motoröl, Kühlwasser)
- Benutzen von Bedienelementen mit neuen Symbolen und Gefahrenkennzeichnungen oder neuen Anschlüssen (z.B. Ladevorrichtung am Fahrzeug). Zum Bedienen der Fahrzeuge gehört auch die Innen- und Außenreinigung. Allerdings ist darauf zu achten, dass alle Serviceklappen und Motorhauben geschlossen sind.
Eingangsvoraussetzung
keine
Eingangstest
nein
Abschlusstest
nein
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach Teilnahme ein Zertifikat.
Preis
49 € netto zzgl. MwSt.
Für z.B. Testfahrten, Karosserie- und Service-Arbeiten wie Öl- und Radwechsel
Kursbeschreibung
Für alle allgemeinen Arbeiten, die an Fahrzeugen mit HV-Systemen ausgeführt werden müssen, bedarf es einer Unterweisung durch eine Fachkundige Person (FHV).
Die Mitarbeiter müssen auf die möglichen elektrischen Gefährdungen des HV-Systems hingewiesen und über die bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges unterwiesen werden.
Durch das Training werden die Teilnehmer im Umgang mit den HV-Systemen sensibilisiert, damit sie sicher am Fahrzeug arbeiten können.
Qualifizierungsinhalte
- Elektrische Gefährdung und Schutzmaßnahmen
- Bedienen von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtungen
- Durchführen allgemeiner Tätigkeiten, die kein Spannungsfreischalten des HV-Systems erfordern
- Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
- Durchführen aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber "Hände weg von orange!")
- Freischalten des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen unbefugte oder
unbeabsichtigte Inbetriebnahme - nur durch Fachkundigen für Hochvoltsysteme - Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten (z. B. Fachkundiger für Hochvoltsysteme)
- Organisationsablauf bei elektrotechnischen Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für
Hochvoltsysteme durchgeführt werden
Zeitlicher Umfang
2 Unterrichtseinheiten
Trainingsziel
Die erfolgreiche Teilnahme am Training gestattet die Durchführung aller nicht-elektrotechnischen Arbeiten am HV-Fahrzeug ohne direkten Kontakt mit den HV Komponenten z.B. Testfahrten, Karosserie-Arbeiten, Öl- oder Radwechsel und Reparaturannahme.
Eingangsvoraussetzung
keine
Eingangstest
keiner
Abschlusstest
keiner
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach Teilnahme ein Zertifikat.
Preis
99,- € netto zzgl. MwSt.
z.B. Arbeiten in der Entwicklung an Prüfständen (spannungsfrei), Endkontrolle, Qualitätskontrolle,...
Kurs 2E - Einstieg A
HV für Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung
Qualifizierungsinhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Anforderungen und entsprechende Maßnahmen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
Zeitlicher Umfang
100 Unterrichtseinheiten
Trainingsziel
- Freischalten des HV-Systems
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Tausch von HV-Komponenten
- Stecker ziehen + Komponententausch (z. B. DC/DC-Wandler, elektrische Klimaanlage)
Eingangsvoraussetzung
Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung
Abschlusstest
Ja
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Kurs 2E - Einstieg B
HV für Personen mit Kfz-Ausbildung ohne HV-Qualifizierung
Qualifizierungsinhalte
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik vs. Hochvolttechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
Zeitlicher Umfang
48 Unterrichtseinheiten
Trainingsziel
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit herstellen
- Spannungsfreiheit feststellen
- Elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Tausch von HV-Komponenten
- Stecker ziehen + Komponententausch (z. B. DC/DC-Wandler, elektrische Klimaanlage)
Eingangsvoraussetzung
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker
Abschlusstest
Ja
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Kurs 2E - Einstieg C
Personen mit elektrotechnischer Ausbildung (ohne Vorkenntnisse Kfz)
Qualifizierungsinhalte
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
Zeitlicher Umfang
24 Unterrichtseinheiten
Trainingsziel
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Tausch von HV-Komponenten
- Stecker ziehen + Komponententausch (z. B. DC/DC-Wandler, elektrische Klimaanlage)
Eingangsvoraussetzung
Elektrofachkräfte, z. B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure
Abschlusstest
Ja
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Kurs 2E - Einstieg D
Theoretische elektrotechnische Grundkenntnisse sind vorhanden
Qualifizierungsinhalte
Für Beschäftigte, die über theoretische elektrotechnische Grundkenntnisse verfügen, die sie beispielsweise aufgrund ihrer Ausbildung oder in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium erworben haben, ist die notwendige Qualifizierung individuell zu ermitteln.
Zeitlicher Umfang
Der zeitliche Umfang für die Qualifizierung muss je nach Art und Umfang
der Arbeiten individuell ermittelt werden und mindestens 16 UE Praxis
beinhalten.
Trainingsziel
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Tausch von HV-Komponenten
- Stecker ziehen + Komponententausch (z. B. DC/DC-Wandler, elektrische Klimaanlage)
Eingangsvoraussetzung
Personen mit theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnissen
Abschlusstest
ja
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Preise
auf Anfrage
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Kursbeschreibung
Mit diesem Training erlangen sie die Qualifikation für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten. Danach kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und für Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotenzial, zum Beispiel die Hochspannungsprüfung nach Arbeitsanweisung.
Qualifizierungsinhalte
- Definition des Anwendungsbereiches
- Voraussetzung für das Arbeiten unter Spannung am HV System
- Befähigung der Mitarbeiter
- Organisation der Arbeiten
- Einzusetzende Schutz- und Hilfsmittel
- Praktische Übungen
- Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
- Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Zeitlicher Umfang
24 Unterrichtseinheiten
Trainingsziel
- Fehlersuche
- Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und Bauteilen
Eingangsvoraussetzung
- mindestens eine Qualifikation nach Stufe 2E
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung)
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung insbesondere durch die arbeitsmedizinische Untersuchung nach DGUV Grundsatz G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“
Eingangstest
nein
Abschlusstest
ja
Zertifikat
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.
Preis
auf Anfrage
Fragen zum Seminarangebot oder zur Anmeldung? Wir helfen gerne.
Sie benötigen ein individuelles Konzept oder möchten das Seminar in Ihrem Haus durchführen lassen? Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein passgenaues Konzept nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen. Sprechen Sie uns gerne an.
Oder Sie haben nicht den passenden Termin gefunden? - Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem einfach an oder senden Sie uns eine Anfrage. Wir setzen Sie auf auf die Warteliste und informieren Sie, sobald das nächste Training geplant wird oder ein Platz frei wird.